Brandy, Marke

Vecchia Romagna

Vecchia Romagna

Vecchia Romagna hat seinen Hauptsitz in Emila Romagna in Italien und steht für die Herstellung von traditionellem, italienischem Brandy 

Im Jahr 1820 gründete Jean Buton eine Destillerie in Emilia Romagna. 10 Jahre später nannte er die Destillerie dann offiziell Distilleria G. Buton & C. Dort wurde Buton Cognac zum ersten Mal hergestellt.  

Über 100 Jahre später erfolgte eine Änderung des Markennamens in Vecchia Romagna Buton Brandy. Dies machte das Unternehmen aus dem Grund, dass sie eine bessere Verbindung zwischen dem Alkohol und seiner Herkunft Italien wollten.  

In dieser Zeit wurde ausserdem noch die typische Dreiecksflasche geschaffen und das Bild von Bacchus auf jeder einzelnen Flasche abgebildet. Beides hatte grossen Wiedererkennungswert und daher einen grossen Beitrag am Erfolg.  

In der Zeit des Zweiten Weltkrieges wurde die Brennerei zerstört. Bis auf die alten Keller blieb nichts erhalten.  

Im Jahr 1999 wurde Vecchia Romagna von dem Unternehmen Gruppo Montenegro aufgekauft, dieser hauchte der Brennerei wieder neues Leben ein. Somit wurde Vecchia Romagna zu einer einflussreichen und Erfolg basierten Marke etabliert.  

Methode zur Herstellung von Brandy  

Die Destillation erfolgt durch zwei unterschiedliche Techniken. Bei der ersten Phase, der diskontinuierlichen Phase, wird der Wein für 8-10 Stunden in Charentais Stills erhitzt. Wobei hierbei nur das Herzstück in den Fässern gesammelt wird, da dieses die besten Aromen und Nuancen hat. Die zweite Phase ist eine kontinuierliche Destillation, die dafür sorgt, dass ein hoher Alkoholgehalt erlangt wird. Das Wichtigste bei dieser Phase ist der gleichmässige Dampf, damit die Wärme sich überall gleich verteilen kann und für Reinheit sorgt.  

Danach kommt die Alterungsphase. Die Reifung erfolgt in Holzfässern, davon haben sie zwei verschiedene. Die Barriques, französische Eichenfässer, in denen das Destillat ein Jahr verweilt, um seine Aromen zu entfalten. Variante 2 wären slowenische Eichenfässer, die sind grösser und das Destillat bewahrt in diesen Fässern seinen eigenen Geschmack. 

Die letzte Phase ist die Kombination aus den Spirituosen. Hierbei sind vor allem die Harmonie und der Einklang wichtig, damit beide Varianten in der Kombination zur Geltung kommen. Sofern das gelungen ist, ruhen die Kombination für weitere drei Monate. Nach dieser Ruhezeit ist der Brandy fertig und kann in die besonderen Dreiecksflaschen abgefüllt werden.  

Sorten von Vecchia Romagna  

Vecchia Romagna Classica ist der jüngste Brandy der Marke. Classica überzeugt mit Duftnoten von Vanille und Lakritz. Geschmacklich startet der Brandy mit einem kühnen, würzigen Aroma, das sich dann zu Pflaumen wandelt und im Abgang trocken und zitrus haltig ist. 

Vecchia Romagna Etichetta nera ist das Gegenteil zu Classica. Hier wird doppelt destilliert und in beiden Fässern gereift. Dadurch entsteht eine Vielfalt an Aromen, die sich von Früchten bis hin zu süssen Gewürzen über würzige Noten ziehen. Auch der Geschmack ist eine wahre Explosion vielerlei Eindrücke. Man schmeckt sowohl die süssen Aromen wie Vanille, als auch starke Noten wie Nelken und Zimt. Im Abgang ist der Brandy langanhaltend.  

Vecchia Romagna Riserva Tre Botti ist das Ergebnis von 200 Jahre langer Erfahrung. Es werden drei Spirituosen vermengt, die dann nochmals zusammen reifen, um den einzigartigen Geschmack zu erreichen. Sein Duft ist gekennzeichnet durch Fruchtnoten und süsseren Aromen wie Zimt. Sein Geschmack überzeugt mit Aromen von Eichenholz, gerösteten Nüssen und fruchtigen Noten in Kombination mit Rosinen und Zimt.  

author-avatar

About Max Schmidt

Maximilian Schmidt studiert Marketing an der Universität St. Gallen und ist Mitgründer von MyBarkeeper. Sein Spezialgebiet ist Rum und Vermarktungsstrategien.

Schreibe einen Kommentar