Vodka
Beluga
Bevor du dich für das Kaufen eines Beluga Vodkas entscheidest, würden wir dir gerne ein paar Informationen zu der Geschichte der von Beluga, dem Genuss und der Auswahl mit auf den Weg geben.
Die Geschichte und Herstellung
Die Marke Beluga stammt aus Russland, genauer aus Sibirien. Diese trägt den Beinamen: Noble Vodka, was auf die Preisklasse des Vodkas schliessen lässt. Gegründet wurde die Destillerie im Jahre 1900 in Mariinsk. Seit der Gründung werden die Vodkas handgefertigt.
Bei der Destillation wird Quellwasser aus der Region verwendet, sowie Gerste. Die Filtrierung entscheidet über die Reinheit des Vodkas, deshalb legt Beluga ein besonderes Augenmerk auf diese und nutzt Quarzsand und Silber zur Filtrierung. Erfahre hier. mehr über Beluga.
Das gilt es zu beachten beim Kaufen eines Beluga Vodka
Die Vodkas von Beluga weissen meist einen Zitrus-lastigen Geschmack vor, welcher mit subtilen Gewürzen untermalt ist, der Abgang wird als leicht süsslich beschrieben.
Falls bisher keine Erfahrung mit den Produkten von Beluga besteht, empfiehlt es sich, den Beluga Noble Vodka als erstes zu testen, da dieser der Standard der Marke ist. Er eignet sich zum puren Genuss und wird oft zu Mahlzeiten serviert.
Im Allgemeinen gilt, Vodka von Beluga eignet sich als Longdrink, zum puren Genuss oder auch on the rocks. Welche Variante gewählt wird, entscheidet schlussendlich der persönliche Geschmack.
Bevor du dich für das Kaufen von einem Vodka entscheidest, geben wir dir noch ein paar Informationen mit auf den Weg, damit du die richtige Wahl für dich treffen kannst.
„Vodka“ oder „Wodka“, wie heisst es richtig? Tatsächlich sind beide Schreibweisen korrekt, sie stammen lediglich aus verschiedenen Ländern.
Die Produktion:
Der Vodka wird in drei Phasen hergestellt, wobei die dritte Phase die wichtigste ist.
Als Erstes wird die Maische gewonnen und dann mit Hefe vermengt, um die Gärung in Gang zu bringen. Dabei erhält das Endprodukt einen Alkoholwert von 7 Volumenprozent. Danach wird gebrannt, hierbei ist wichtig, dass ein kontinuierlicher Prozess eingehalten wird, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.
Die letzte Phase ist die Filtrierung. Damit werden Begleitaromen aus dem Vodka herausgefiltert, um ihn möglichst neutral zu machen. Am Ende sollte der Vodka nur noch aus Wasser und Alkohol bestehen. Gelagert wird er zumeist in Stahltanks und dort wird nochmal Wasser zugegeben, damit das Endprodukt einen Alkoholgehalt von 37,5 Volumenprozent hat.
Der Ursprung:
Seinen Ursprung hat der Vodka in Polen gemacht, dort wurde er zum ersten Mal gebrannt 1405. In der Zeit vom 16 bis 19. Jahrhundert war der Vodka mal mehr und mal weniger von Bedeutung. Es war ein ständiges Hin und Her zwischen, jeder durfte ihn herstellen und trinken zu nur bestimmte Brennmeister durften Vodka herstellen und nur die Oberschicht durfte ihn trinken.
Erst in den 1950er Jahren schaffte es der Vodka dann zu einer weltweiten Berühmtheit zu werden.
Einige unserer Vodka die zum Kaufen erhältlich sind:
Tipps, um einen guten Vodka zu erkennen:
- Achtet auf die Destillierungsangaben, es sollten mindestens 2 Vorgänge sein
- Meistens lässt der Preis auch auf die Leistung schliessen, gerade bei Vodkas, sind meistens diejenigen teuer, die hochwertige Rohstoffe innehaben
- Auf die Filtrierung achten, auch das gibt Ausschluss, ob es ein guter, reiner Vodka ist